Die schönste Parks des Kölner Westens

Die schönsten Parks des Kölner Westens mit kulinarischen Tipps

Für die nächsten Tage sind frühlingshafte Temperaturen angesagt, insofern lädt das Wetter zu einem weiteren Spaziergang ein.

Nicht nur die schönsten Parks des Kölner Südens, sondern auch die Parks im Westen der Stadt haben so einiges zu bieten. Was ich letzte Woche auf meiner Recheretour über die Parks gelernt habe und welche kulinarischen Highlights es am Rande der Parks gibt erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Vorweg nehmen möchte ich, dass alle Parks im Western der Stadt miteinander verbunden sind. So kommt man über die wunderschönen Lindenthaler Kanäle vom Aachener Weiher in den Stadtwald und von dort zum Decksteiner Weiher. Bestens geeignet für einen Tagesausflug oder eine Fahrradtour.

Aachener Weiher – der Party Park

Aachener Weiher mit Fernsehturm Colonius
Wiese des Aachener Weihers mit dem Fernsehturm Colonius im Hintergrund

Eigentlich heißt der Park am Aachener Weiher Hiroshima-Nagasaki Park, er wird aber den meisten Kölnern unter dem Namen Aachener Weiher bekannt sein.

Der Park ist insbesondere bei jüngeren und Studenten sehr beliebt, denn er ist Teil des Inneren Grüngürtels und liegt zwischen dem Aachener Weiher und der Universität Köln. Im Sommer ist es dort bei gutem Wetter schon sehr schwer ein Plätzchen zu finden, da überall auf der Wiese Leute sitzen, grille und feiern. Auch der Biergarten am Aachener Weiher ist sehr beliebt.

Doch wusstest Du, dass die Wiese bzw. der Hügel von der man heute auf den Aachener Weiher blickt früher nicht da war?

Nach dem die NSDAP an diesem Ort regelmäßige Kundgebungen durchgeführt hatte, wurde der Berg nach dem zweiten Weltkrieg mit Schutt und Trümmern aufgeschüttet. Erst im Jahr 2004 wurde der Park auf Initiative des Kölner Friedensforums “Hiroshima-Nagasaki Park” genannt. Der Name soll an die ersten Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki erinnern.

Heutzutage finden sich oben auf dem Berg ein Kinderspielplatz und ein paar Säulen zum Slacklinen. Von der Wiese aus genießt man eine herrliche Aussicht auf den Aachener Weiher.

Mein Tipp auch während der Corona Krise: Es gibt eine kleinen, unscheinbaren Pizza-Lieferdienst auf der Aachener Str. “Pizza Pinocchio“. Die haben weiterhin offen. Bei schönem Wetter kann man sich dort eine Pizza zum Mitnehmen holen und sich zum Essen an den Aachener Weiher setzten. Das habe ich früher in Studentenzeiten sehr gerne gemacht, denn damals habe ich direkt hinter dem Aachener Weiher gewohnt. Empfehlen kann ich die Pizza Orientale, aber nur für diejenigen die es sehr scharf mögen!

Darüber hinaus eignet sich der Aachener Weiher natürlich auch zum Spazieren gehen oder zum Runden joggen. Wem das nicht reicht, der kann seinen Spaziergang oder seine Joggingrunde über die Lindenthaler Kanäle erweitern.

Clarenbach- und Rautenstrauchkanal – so schön kann Köln sein

Rautenstrauchkanal
Rautenstrauchkanal

Der Clarenbachkanal und der Rautenstrauchkanal bilden zusammen die Lindenthaler Kanäle. Sie verbinden den Aachener Weiher mit dem Stadtwald und dadurch den Inneren mit dem Äußeren Grüngürtel.

Diese beiden Kanäle sind einfach wunderschön! Insbesondere der Rautenstrauchkanal mit den prächtigen Häusern die dort am Rande stehen ist für mich ein Highlight Kölns.

Wer bei seinem Spaziergang Lust auf ein Eis bekommt, der sollte am besten einen kleinen Abstecher bei Schmitz Eis auf der Dürener Straße 65 machen. Das Eis ist etwas teurer, die Kugel kostet soweit ich weiß 1,50 Euro, aber es lohnt sich! Das Eis ist wirklich hervorragend.

Stadtwald – ein Park für jedermann

Der Stadtwald gehört zum Äußeren Grüngürtel und ist einer der größten Parks Kölns. Durch seine Größe bietet er nicht nur Spaziergängern ausreichend Strecke, sondern auch Joggern und Fahrradfahrern.

Besonders beliebt ist im Stadtwald sicherlich der Lindenthaler Tierpark. Zu normalen Zeiten hat er täglich von 09-20 Uhr geöffnet. Er ist kostenlos und beherbergt einige heimische Tierarten, wie Damwild, Schafe, Ziegen und Esel. Wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, freut sich nach dem Besuch des Tierparks bestimmt auf das Ponyreiten. Das gibt es immer am Wochenende von 13-18 Uhr direkt neben dem Tierpark.

Bei meinem Besuch des Stadtwaldes letzte Woche wollte ich mit meinem kleinen Sohn eigentlich auch die Tiere des Tierparks ansehen. Doch leider hat der Tierpark während der Corona Krise geschlossen.

Doch der Stadtwald hat noch weitaus mehr zu bieten. Neben zahlreichen Wiesen, die zum sonnen und verweilen einladen gibt es drei Seen. Am Adenauer Weiher gibt es das Restaurant Club Astoria, das auch einen Biergarten hat. Momentan, während der Corona Krise ist es leider geschlossen. Ich selbst war noch nicht da, aber die Terrasse sieht von außen aus sehr einladend aus.

Für Sportfans hat der Stadtwald natürlich auch so einiges zu bieten. Er verfügt über zwei große Tennisanlagen. Eine davon gehört der Stadt Köln. Man kann sich dort für die Sommersaison einen Platz für ca. 200 Euro mieten. Den Platz hat man dann einmal pro Woche, immer zur gleichen Zeit. Ich kann das nur empfehlen. Wir spielen dort mittlerweile in der vierten Saison.

Wer vor oder nach dem Spaziergang im Stadtwald Lust auf etwas gesundes hat, dem kann ich nur “den Spatz” empfehlen. Der Spatz bietet frisch zubereitetes gesundes Essen. Man bekommt dort köstliche Bowls, Sandwiches aber auch Kuchen und Smoothies. Während der Corona Krise bietet der Spatz einen Abhol und Lieferservice an.

Decksteiner Weiher – Erholung pur

Der Decksteiner Weiher ist Teil des Äußeren Grüngürtels. Er ist ein im Rechteck angelegter Weiher. Der Weiher wurde zwischen 1927 und 1929 angelegt. Da der Planer Theodor Nussbaum ein Ruderfreund war, wurde der Weiher damals als Ruderstrecke angelegt.

Heutzutage säumen große Kastanienbäume rechts und links des Weihers den breiten Spazierweg und spenden im Sommer Schatten. Die Anlage des Decksteiner Weihers ist sehr weitläufig und ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete Kölns.

Der Decksteiner Weiher grenzt an die Sportplätze des 1. FC Kölns mit seinem Clubhaus, dem Geißbockheim, in dem auch ein Restaurant zu finden ist.

Direkt am Decksteiner Weiher liegt das “Haus am See“, welches Spaziergänger mit einer großen Sonnenterrasse und einem einmaligen Blick über den See verwöhnt. Neben dem Haus am See befindet sich ein Kiosk der auch während der Corona Krise bei schönem Wetter geöffnet hat.

Viel Spaß beim Spazieren!

Corona Hinweis: Bitte denkt daran, den Abstand von 2 Metern einzuhalten und nur maximal zu zweit unterwegs zu sein. Gemeinsam gegen Corona!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert