Der Sommerurlaub steht vor der Tür – und jetzt?!

Trotz der Corona-Pandemie verreisen? Mit dem Auto in den Urlaub? In den Urlaub fliegen? Oder doch lieber auf Nummer sicher gehen und in Deutschland Urlaub machen? Die Reisebeschränkungen werden ab 15. Juni gelockert. Mallorca begrüßt ab nächster Woche die ersten deutschen Testurlauber…

Gar nicht so einfach die Entscheidung!

Da sich diese Fragen wahrscheinlich viele in diesem Sommer stellen, habe ich eine Pro- und Contra-Liste erstellt. Vielleicht hilft sie Dir ja bei der Entscheidung für deinen Sommerurlaub 2020.

Mit dem Auto in den Urlaub fahren

Pro

  • Im Auto ist man vor Ansteckung durch andere geschützt.
  • Man ist flexibel und unabhängig im Falle eines erneuten Lockdowns.
  • Halt an Raststätten mit Maske ist möglich, wird man aber sicherlich so gut wie möglich vermeiden.
  • Entweder man fährt durch oder man mietet sich direkt einen Wohnwagen/Camper, so dass man im Freien bzw. an der frischen Luft Zwischenstopps machen kann. Achtung: vorbuchen und planen ist auch hier momentan die Devise sonst läuft man Gefahr, dass man spontan keinen Übernachtungsplatz bekommt. Bleiben wir aber beim Auto an sich.
  • Sofern das Reiseland kurzfristig einen weiteren Lockdown Aufgrund einer zweiten Coronawelle beschließt kann man eigenständig und sicher im eigenen Auto ausreisen. 

Contra

  • Die Anreise mit dem Auto dauert meistens länger. 
  • Die Reiseziele die mit Auto einfach von Deutschland aus erreichbar sind, sind sicherlich besser besucht als die Reiseziele, die per Flugzeug angeflogen werden.

Mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen

Pro

  • Die Anreise mit dem Flugzeug ist trotz längerer Vorlaufzeit beim Check-in meist dennoch kürzer als mit dem Auto.
  • Ich könnte mir vorstellen, dass die Reiseziele die nur mit dem Flugzeug zu erreichen sind weniger voll sind als die die mit dem Auto zu erreichen sind.

Contra

  • Durch das Flugzeug ist man abhängig vom Flugplan der Fluggesellschaften.
  • Am Flughafen sollte man momentan bis zu 4 Stunden vor Abreise eintreffen, da sich durch die Sicherheitsabstände längere Wartezeiten ergeben. Die Reisezeit verlängert sich dadurch insgesamt.
  • Während des Fluges sitzt man weiterhin dicht gedrängt. Der Abstand ist nicht gewährleistet. Allerdings besteht im Flugzeug ein relativ guter Luftdurchzug, so dass die Luft im Flugzeug permanent ausgetauscht wird. Ob das allerdings vor einer Infektion schützen kann sei dahin gestellt. Es herrscht Maskenpflicht.
  • Die sonst sehr angenehme Boardverpflegung (egal ob kostenpflichtig oder inklusive) ist momentan auf Grund des Infektionsrisikos sehr reduziert. 
  • Bei einer eventuellen zweiten Welle ist man darauf angewiesen selbst einen Rückflug zu organisieren oder die Reise per Landweg zurückzutreten. Laut Außenminister Heiko Maas wird es keine erneute Rückholaktion geben. Rückflüge könnten sehr teuer werden.Landweg könnte zeitlich sehr lange dauern, dadurch ebenfalls sehr teuer werden und birgt weitere Infektionsrisiken

Bei meiner Recherche zu diesem Beitrag bin ich auf unterschiedliche Aussagen zu der Kabinenluft im Flugzeug gekommen. Am besten Du machst Dir selbst ein Bild und recherchierst online. Folgende Artikel habe ich bei meiner Recherche gefunden.

Die Welt, am 08.06., zur Kabinenluft in Zügen und beim Fliegen.

BR, am 09.06., zur Ansteckungsvermeidung auf Flügen.

Europäische Agentur für Flugsicherheit, am 21.05., zur Richtlinie beim Fliegen.

Grundsätzlich sollte jeder für sich entscheiden, ob er das Risiko eingehen möchte, oder nicht. 

Habe ich einen Punkt vergessen? Was denkst Du? Lieber mit dem Auto verreisen? Oder tatsächlich fliegen?

Und wo übernachte ich vor Ort? Im Hotel? Draußen an der frischen Luft auf dem Campingplatz, oder in einer Ferienwohnung? Auch diese Fragen habe ich mir anhand einer Pro- und Contra-Liste gestellt. Die Antworten darauf folgen 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert