Gestern habe ich eine Brauhausführung gemacht. Dabei habe ich so einiges über Kölsch gelernt was ich vorher nicht wusste.
Die Brauerei des Brauhauses Sünner in Kalk gilt als die älteste in Köln. Ihre Geschichte geht zurück bis ins Jahr 1830.
Im Sudhaus der Brauerei Sünner steht der historische Kessel, in dem jedes Sünner Kölsch was bisher gebraut wurde entstanden ist. Unglaublich. Hast du schon einmal Sünner Kölsch getrunken? Dann kommt es aus diesem Kessel. Grund genug für ein Foto!

Wusstest Du, dass auf jeden Liter gebrannten Alkohol 13 Euro Alkoholsteuer kommt?
Und das wird ganz genau bemessen! Aus diesem Grund sind in der Brennerei von Sünner die Geräte aus denen der Alkohol gewonnen wird hinter einer Plastikabtrennung versiegelt und per Plombe vom Zoll abgesperrt. Jeder noch so kleine Tropfen Alkohol, der aus der Brennerei über den Zapfhahn entnommen wird, wird somit gemessen und vom Zoll registriert. Geht eines der Geräte kaputt oder muss gewartet werden, muss erst der Zoll informiert werden, damit die Plombe aufgemacht wird und die Braumeister an die Geräte herankommen.

Kölsch sollte man innerhalb von fünf Minuten trinken, sonst wird es schal.
Zu Zeiten um das Jahr 1900 in denen die Kölsch Konvention ins Leben gerufen wurde, befasste man sich nicht nur damit was ein Kölsch ausmacht, sondern auch damit aus welchen Behältnissen Kölsch getrunken werden sollte. Es sollte ein Glas sein, an das man sich erinnert. Und natürlich ein Glas in dem das Kölsch gut schmeckt. Auf Grund seiner Brauweise wird das obergärige Kölsch sehr schnell schal oder lack. Es verliert schnell an Kohlensäure. Daher haben die Brauer damals die 0,2 Liter Stangen erfunden, das heutige Kölschglas. Damit das Kölsch auch beim letzten Schluck noch gut schmeckt und genügend Kohlensäure hat, sollte man es innerhalb von 5 bis 8 Minuten trinken. Es wurde gesagt „200 ml Kölsch ist eine angenehme Menge die man innerhalb von 5 Minuten trinken kann“. Der Schaum dient dabei als Kohlesäure Siegel. Je dicker also der Schaum, desto besser hält die Kohlensäure. Ist der Schaum weg, sollte man sich mit dem Trinken beeilen.
Im Anschluß an die Brauereiführung kann man im Sünnerkeller natürlich noch das ein oder andere Kölsch genießen und den Abend ausklingen lassen. Die Brauereiführung dauert ca. 1 Stunde und kostet knapp 10 Euro. Weitere Informationen findet ihr unter hier.


